Krisenvorsorge mit Gold und Silber (Münzen) – Die wichtigsten Aspekte
Krisenvorsorge mit Gold und Silber? Wie bewahrt man sein Vermögen sicher auf?
Auf dem Finanzmarkt herrscht eine große Unsicherheit, in welchen Bereich die Ersparnisse angelegt werden sollten. In Zukunft kann es zu starken Einbrüchen auf dem Finanzmarkt kommen, die die unterschiedlichsten Sparformen betreffen. Besonders bei Aktien, Rentensparverträgen oder Papiergeldanlagen wie zum Beispiel einer Kapitallebensversicherung kann es zu deutlichen Abschlägen kommen. Hierbei handelt es sich um keine krisensicheren Anlagen. Viel besser und sicherer ist es, wenn das Ersparte in Gold oder Silber angelegt wird. Gold und Silber gehören zu den physischen Materialien und haben einen inneren Wert. Gold und Silber halten ihren Wert über einen längeren Zeitraum.
Die Grundlagen der Krisenvorsorge mit Gold und Silber
- Der Krügerrand ist die klassische Goldanlagemünze und es gibt ihn in verschiedenen Größen. Der Krügerrand wird seit 2017 auch in Silber oder Platin geprägt. Auch sogenannte Combibarren sind für Krisenvorsorge mit Gold und Silber sehr beliebt.
- Combibarren sind kleine Tafelbarren aus Gold oder Silber. Sie besitzen Sollbruchstellen und lassen sich verlustfrei voneinander trennen (Sie sind optimal zum Bezahlen und Tauschen geeignet)
- Ein sinnvolles Verhältnis ist 80% Gold zu 20% Silber.
- Der Silber Maple Leaf ist die klassische Silbermünze und ist als 1 Unze-Münze zu erhalten.
Inhalt
Gold behält über Jahrtausende seine Kaufkraft
Früher oder später kehrt jede Papierwährung zum eigentlichen Wert zurück und der Wert eines Papiers ist schließlich null. Einen Vorteil bietet dagegen Gold. Es behält über Jahrtausende seine Kaufkraft. Im Jahr 2013 war es möglich, einen Anzug auf Maß für eine Unze Gold schneidern zu lassen. Der Wert für eine Unze Gold liegt heute bei circa 1.100 Euro. Dafür würde man auch in der heutigen Zeit einen Maßanzug fertigen lassen. Im Gegensatz dazu, hat der amerikanische Dollar in der Zeit von 1913 bis 2000 ungefähr 95% seines eigentlichen Werts verloren.
Auch der Euro ist nicht stabil. Er hat seit seiner Einführung 70 Prozent an Kaufkraft verloren. Neben den Währungen werden auch Papiergeldanlagen und Investments, die auf der Verfügbarkeit und Massenkaufkraft von Darlehn basieren, ihren Wert verlieren. Im Gegensatz zu Papiergeld kann Gold und Silber nicht einfach vermehrt werden. Daher lohnt sich der Kauf von Gold und Silber auf jeden Fall.
Die Vor- und Nachteile von Gold und Silber
Seit Jahrtausenden von Jahren werden Edelmetalle als Währung genutzt. Der Wert von Gold schwankt zwar in der heutigen Zeit etwas, dafür kann man sich aber immer auf einen intrinsischen Wert verlassen. Viele Finanzexperten schwören auf die Edelmetalle und betreiben Krisenvorsorge mit Gold und Silber.
Sollte Gold aus dem 14. Jahrhundert gefunden werden, ist heute dafür ein bestimmter Geldbetrag in Fiatgeld fällig. Diese Einforderung ist auch für Silbermünzen möglich. Bei einer Vertrauenskrise in die Fiatwährung kann Gold und Silber als Alternativwährung genutzt werden. Einer der größten Vorteile von Gold ist seine Krisenbeständigkeit. Vermutlich kommen sogar noch Kursgewinne dazu wie zum Beispiel Kaufkraftgewinne, die durch eine steigende Goldnotierung in der Krisenzeit entstehen können.
Durch Silber und Gold sind keine Dividenden möglich. Dafür kann aber durch Kurssteigerungen an Kaufkraft gewonnen werden. Wer Edelstahl Münzen oder Barren zum richtigen Zeitpunkt kauft und die volatilen Kursbewegungen abgewartet werden, sind mittel- oder langfristig Gewinne möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass Gold und Silber nicht von Negativzinsen betroffen ist.
Ein Nachteil ist, dass es für Gold und Silber keine Dividenden gibt. Auch ist das Risiko sehr hoch, auf Fälschungen hereinzufallen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, Gold und Silber nur bei seriösen Anbietern wie Goldsilbershop.de zu kaufen.
Wenn Gold und Silber von seriösen und anerkannten Händlern wie Goldsilbershop.de gekauft wird, können sich Anleger sicher sein, dass es sich um echtes Gold oder Silber handelt. Über den Shop können Sie jederzeit die gewünschten Anzahl an Edelmetall kaufen. Machen Sie sich nach dem Kauf von beiden Münzarten vertraut. Dadurch sind sie in Zukunft in der Lage die Echtheit der Münzen selber zu überprüfen.
Was sollte beim Kauf von Gold und Silber beachtet werden?
Neben Gold Münzen sind auch Silber Münzen als Wertanlage sehr gut geeignet. Von vielen Anlegern wird Silber eher unterbewertet. Im Moment liegt das Verhältnis zwischen Silber- und Goldpreisen bei circa 1:60. Beim natürlichen Vorkommen liegt das Verhältnis sogar bei 1:17,5. Sollten sich bei einer Hyperinflation (Währungsverfall) Edelmetalle wie Gold oder Silber als Zahlungsmittel durchsetzen, dann wird in der Regel fast nur Gold für größere Investitionen akzeptiert. Natürlich kann man nicht einfach so das Fleisch beim Metzger mit Goldmünzen zahlen.
Für den Einkauf von alltäglichen Dingen können zum Beispiel für Lebensmittel Silbermünzen eine große Rolle spielen. Trotz einiger Nachteile macht es auf jeden Fall Sinn, Silbermünzen zu kaufen. Gold ist für viele Anleger besonders interessant. In vielen europäischen Ländern fällt beim Kauf von Gold keine Mehrwertsteuer an. Für Silbermünzen sind dagegen 7% Mehrwertsteuer und bei Silberbarren 19% Mehrwertsteuer fällig. Durch den höheren Wert der Münzen muss bei Gold ein geringer Präge-Aufschlag einkalkuliert werden. Bei einer größeren Goldanlage spielt auch immer die Lagerung eine große Rolle. Wenn für 100.000 Euro Geld in Gold angelegt werden soll, dann sind das derzeit rund 4 kg Gold. Sollte es sich um einen Kauf von Silber handeln, wären das circa 250 kg.
Was sollte beim Lagern von Gold beachtet werden?
Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, größere Mengen Gold aufzubewahren. Wenn das Gold auf dem eigenen Grundstück vergraben wird, kann es sein, dass es über die Jahre vergessen wird. Das Gold wäre auch dann verloren, wenn das Grundstück verkauft wird und die Erben über den besonderen Nachlass nicht informiert wurden.
Auch das Vergraben im Wald ist nicht ratsam. In diesem Fall kann das Gold durch Zufall oder von Sondengängern aufgespürt werden. Wenn das Gold zu Hause aufbewahrt werden soll, dann sollten sich Kleinanleger einen Tresor zulegen. Dadurch ist das Edelmetall vor dem Zugriff von Dritten geschützt. Trotzdem besteht jederzeit ein Zugriff auf das Gold. Hierbei sollte natürlich darauf geachtet werden, dass der Schüssel und Code gut versteckt werden. Ansonsten könnte es passieren, dass der Versicherungsschutz nicht greift.
Schließlich ist es bei einer Goldanlage immer ratsam, das Gold ausreichend zu versichern. Wenn der Wert des Goldes rund 30.000 Euro übersteigt. In diesem Fall sollte es auf unterschiedliche Orte verteilt werden. Ein Teil der Goldmünzen sollte dann in einem Schließfach eingelagert werden.
Keine Kommentare vorhanden